Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Übel abhelfen

См. также в других словарях:

  • abhelfen — beseitigen; (Problem) bewältigen; in Ordnung bringen; Abhilfe schaffen; (Fehler) ausmerzen; bereinigen; (Mangel) beheben; lösen; (Missstand) abstellen * * * ạb||hel|fen …   Universal-Lexikon

  • Übel — das Übel, (Oberstufe) etw., was als unangenehm und schlecht angesehen wird, Missstand Synonym: Übelstand Beispiel: Alle Maßnahmen waren vergebens und niemand konnte dem Übel abhelfen. Kollokation: jmdm. ein Übel zufügen das Übel (Oberstufe) geh …   Extremes Deutsch

  • Abhelfen — Abhêlfen, verb. irreg. act. S. Helfen. 1) † Eigentlich, von einem höhern Orte herunter helfen; im gemeinen Leben. Einem abhelfen, von dem Wagen, oder einem andern erhöheten Orte, besser herab helfen. Helfen sie mir den Sack ab. 2) Figürl. mit dem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Übel, das — Das Übel, des s, plur. ut nom. sing. das vorige Wort, als ein Hauptwort gebraucht. 1) Ein Leibesschaden. Ein Übel an einem Fuße haben, einen Schaden. In einigen Gegenden wird auch die Epilepsie, oder das böse Wesen, das fallende Übel genannt. 2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abhelfen — ạb·hel·fen (hat) [Vi] etwas (Dat) abhelfen etwas durch gezielte Maßnahmen beseitigen <der Not, dem Übel, einer Krankheit abhelfen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hinterlandswald — Lichtung im Hinterlandswald Als Hinterlandswald werden im Rheingau die Waldungen bezeichnet, die im Gegensatz zum Vorderwald außerhalb des Rheingauer Gebücks lagen und nach dem Rheingauer Weistum von 1324 als Landallmende dem Generalhaingericht… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwehren — Abwèhren, verb. reg. act. 1) Die Annäherung einer Sache hindern, sie mit Nachdruck abhalten, mit der vierten Endung des Nennwortes. Das Vieh von der Saat abwehren. Der Pelz wehret die Kälte ab. Einem die Fliegen abwehren. Es ist nicht mehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Übelstand — Übel|stand 〈m. 1u〉 Missstand, Übel ● einem Übelstand abhelfen; einen Übelstand beheben * * * Übel|stand, der (veraltend): ↑ Übel (1); ↑ Kalamität (1). * * * Übel|stand, der: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wurzel — Basiszahl; Quelle; Ursprung; Quell; Gelbe Rübe; Karotte * * * Wur|zel [ vʊrts̮l̩], die; , n: 1. Teil der Pflanzen, mit dem sie sich in der Erde festhalten und über den sie ihre Nahrung aus dem Boden aufnehmen: dicke, weit verzweigte, flach… …   Universal-Lexikon

  • Uebel (Subst.) — 1. Alles Uebel kommt von dem, was die Jugend nicht weiss und das Alter nicht kann. 2. Alles Uebel kommt von oben. »Wie der Meister, so der Geselle.« (Briefe aus Berlin, S. 161.) 3. Alles Uebel nimmt ein Ende. Böhm.: Zlého se sprostiš, a i smutku… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»